Nationalrat beschließt Finanzstrafgesetz-Novelle
Am 8. Juli 2014 wurde vom Nationalrat die FinStrG-Novelle 2014 beschlossen. Welche Änderungen ergeben sich daraus?
erstellt am 11/07/2014 - Änderungen und Irrtümer vorbehaltenmehr
Am 8. Juli 2014 wurde vom Nationalrat die FinStrG-Novelle 2014 beschlossen. Welche Änderungen ergeben sich daraus?
erstellt am 11/07/2014 - Änderungen und Irrtümer vorbehaltenIm Bereich der Familienbeihilfe gibt es seit 1. Juli 2014 eine Änderung.
erstellt am 11/07/2014 - Änderungen und Irrtümer vorbehalten
Als Dienstgeber einen Tag "Schnuppern" oder einen Probetag ohne sämtliche Vorkehrungen zu vereinbaren, kann problematisch werden. Was sollten Sie beachten?
In welcher Form ein Anbringen an das Finanzamt einzureichen ist, damit es als wirksam gilt, wird im Folgenden kurz erläutert.
Geldwäsche, Eigengeldwäsche, sowie Terrorismusfinanzierungen sind vom Gewerbetreibenden zu melden. Eine Nichtmeldung ist strafbar und kann in manchen Fällen auch zu einer Beitragstäterschaft führen.
Aus umsatzsteuerlicher Sicht können drei Fallgruppen unterschieden werden, die in umsatzsteuerlicher Hinsicht jeweils wie folgt behandelt werden.
Mit 20.5.2014 wurde die Regierungsvorlage unverändert im Nationalrat beschlossen.
Österreichische Unternehmer, die im Ausland Lieferungen oder sonstige Leistungen beziehen, können sich die in Rechnung gestellte ausländische Vorsteuer unter bestimmten Voraussetzungen zurückholen.
erstellt am 15/05/2014 - Änderungen und Irrtümer vorbehalten
Aufwendungen oder Ausgaben für ein im Wohnungsverband gelegenes Arbeitszimmer und dessen Einrichtung bzw. Einrichtungsgegenstände dürfen gemäß § 20 Abs. 1 Z 2 lit d EStG bei den einzelnen Einkünften nicht abgezogen werden, außer wenn dieses Arbeitszimmer den Mittelpunkt der gesamten betrieblichen und beruflichen Tätigkeit des Steuerpflichtigen bildet.
Wie sieht die Situation hingegen bei mehreren Einkunftsquellen aus und ab welchem Zeitpunkt spricht man vom Mittelpunkt der gesamten Tätigkeit?
erstellt am 30/04/2014 - Änderungen und Irrtümer vorbehaltenDie Finanzpolizei ist ein Organ der Abgabenbehörden, d.h. eine Sondereinheit bei den Finanzämtern und wird vom Bundesministerium für Finanzen koordiniert.
Was sind die Aufgaben der Finanzpolizei, und wie verhalten Sie sich bei einer eventuellen Kontrolle?
erstellt am 17/04/2014 - Änderungen und Irrtümer vorbehalten
Im Zuge des Abgabenänderungsgesetzes 2014 wurde auch die Novellierung des Normverbrauchsabgabegesetzes (NoVAG) beschlossen.
Konkreteres zu diesem Thema können Sie in diesem News-Beitrag nachlesen.
Sie haben sich gerade selbstständig gemacht oder kennen jemanden, der diesen Schritt kürzlich gewagt hat?
Den Link zum Gutschein finden Sie hier.
erstellt am 10/04/2014 - Änderungen und Irrtümer vorbehalten
Volleinspeiser, Überschusseinspeiser und Inselbetrieb - nach Judikatur des EuGH und des VwGH hat das Bundesministerium für Finanzen (BMF) die aktuelle Rechtsansicht in Bezug auf die steuerliche Beurteilung solcher Anlagen veröffentlicht. Näheres dazu können Sie hier nachlesen.
erstellt am 03/04/2014 - Änderungen und Irrtümer vorbehaltenDas Pendlerpauschale steht nicht nur Vollbeschäftigten, sondern auch Teilzeitbeschäftigten zu.
Darf man als vorsteuerabzugsberechtiges Unternehmen auch jene Vorsteuer abziehen, die nur aufgrund der Rechnung geschuldet wird?
Es ist möglich, die auswärtige Berufsausbildung des Kindes steuerlich als außergewöhnliche Belastung zu berücksichtigen. Unter welchen Voraussetzungen diese Möglichkeit besteht, können Sie im Folgenden nachlesen.
Eine wichtige Änderung, die seit 1. März 2014 mit dem Abgabenänderungsgesetz 2014 in Kraft getreten ist, ist die Anhebung der Wertschwelle zur Ausstellung von Kleinbetragsrechnungen.
Um gegen Schwarzarbeit vorzugehen und die redliche Wirtschaft zu stärken, wurde das Bundesgesetz zur Förderung von Handwerkerleistungen beschlossen.
Der Unabhängige Finanzsenat als auch der Verwaltungsgerichtshof haben im vergangenen Jahr wieder eine große Zahl von Entscheidungen und Erkenntnissen veröffentlicht, die in den Bereichen der Werbungskosten, Sonderausgaben und außergewöhnlichen Belastungen als Orientierung für Ihre Arbeitnehmerveranlagung 2013 dienen können.
Näheres zu den Themen Jobticket, UID-Nummer des Leistungserbringers auf der Rechnung, sowie Beförderungs- und Versendungsnachweis bei innergemeinschaftlichen Lieferungen können Sie hier nachlesen.
erstellt am 14/03/2014 - Änderungen und Irrtümer vorbehaltenblättern | 1 | ... | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | |