News-Archiv
In den letzten Tagen haben wir von unseren Klienten vermehrt Anfragen wegen eines Dokuments erhalten, dass in die persönliche Databox auf Finanzonline zugestellt wurde. Es handelt sich hier um das Informationsschreiben bezüglich elektronischem Verkehr mit den Behörden, da mit 1. Jänner 2020 ein neues E-Government-Gesetz in Kraft tritt.
erstellt am 18/07/2019 - Änderungen und Irrtümer vorbehalten
mehr zu E-Government-Gesetz ab 01.01.2020
Dividendeneinkünfte unterliegen in Österreich einer Besteuerung von 27,5%. Hat ein inländischer Privatanleger ausländische Einkünfte aus Kapitalvermögen erzielt, kann es jedoch zu einer weitaus höheren Steuerlast kommen, da Besteuerungsansprüche verschiedener Staaten aufeinandertreffen.
erstellt am 18/07/2019 - Änderungen und Irrtümer vorbehalten
mehr zu Besteuerung bei Dividendenzahlungen ausländischer Aktien in inländischen Depots
Die Hochrechnung von Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit wird bei Steuerpflichtigen, die ganzjährig nichtselbstständige Einkünfte bezogen haben und zwischenzeitlich auch steuerfreie Bezüge erhalten haben unter bestimmten Voraussetzungen durchgeführt.
erstellt am 01/07/2019 - Änderungen und Irrtümer vorbehalten
mehr zu Hochrechnung nach § 3 Abs. 2 EStG bei steuerfreien Bezügen
Bisher galt die Bestimmung, dass der Karfreitag für Angehörige der evangelischen Kirchen AB und HB, der Altkatholischen Kirche und der Methodistenkirche ein Feiertag ist. Durch Aufhebung dieser Bestimmung ist die aktuelle Regelung wie folgt:
erstellt am 15/03/2019 - Änderungen und Irrtümer vorbehalten
mehr zu Der persönliche Feiertag / Neuregelung zum Karfreitag
Ab 2019 gibt es keine Meldungen mehr an die Krankenkasse ohne Beitragskontonummer! Bei Neugründungen müssen vor Anmeldung des ersten Dienstnehmers ca. 3 Arbeitstage zusätzlich zur Anforderung eingeplant werden.
erstellt am 12/12/2018 - Änderungen und Irrtümer vorbehalten
mehr zu Wichtige Änderungen in der Lohnverrechnung ab 01.01.2019
Es gibt die Möglichkeit, für eine künftig entstehende Nachzahlung aus dem laufenden Jahr eine Vorauszahlung an die SVA der gewerblichen Wirtschaft zu leisten.
erstellt am 18/09/2018 - Änderungen und Irrtümer vorbehalten
mehr zu Möglichkeit SVA-Vorauszahlung
Kapitalgesellschaften und kapitalistische Personengesellschaften sind laut Gesetz dazu verpflichtet, den Jahresabschluss bis spätestens 9 Monate nach dem Bilanzstichtag beim zuständigen Firmenbuchgericht elektronisch einzureichen.
erstellt am 17/09/2018 - Änderungen und Irrtümer vorbehalten
mehr zu Fristversäumnis Einreichung Jahresabschluss
Gewerbliche Einzelunternehmen oder Ärzte, die nach dem Sozialversicherungsgesetz der freiberuflich selbstständigen Erwerbstätigen versichert sind und ihre selbstständige Tätigkeit nur im geringen Ausmaß ausüben, haben die Möglichkeit sich bei Vorliegen von bestimmten Voraussetzungen von der GSVG oder der Pensionsversicherung nach FSVG ausnehmen zu lassen.
erstellt am 06/09/2018 - Änderungen und Irrtümer vorbehalten
mehr zu Ausnahme von SVA-Beiträgen bei Kinderbetreuung
|