KünstlerInnen im Steuer- und Sozialversicherungsrecht
Die Berufsgruppe der "Künstler" bringt besondere Regelungen mit sich. Näheres dazu können Sie im Folgenden nachlesen.
erstellt am 07/05/2015 - Änderungen und Irrtümer vorbehaltenmehr
Die Berufsgruppe der "Künstler" bringt besondere Regelungen mit sich. Näheres dazu können Sie im Folgenden nachlesen.
erstellt am 07/05/2015 - Änderungen und Irrtümer vorbehalten
Immer wieder stellt sich die Frage, ob und inwieweit Kundengeschenke steuerlich absetzbar bzw. als Ausgabe anzusehen sind.
Unter dem Urlaubsvorgriff versteht man die Möglichkeit des Arbeitnehmers, einen Teil des ihm erst im folgenden Jahr zustehenden Urlaubs bereits vorweg zu verbrauchen.
Prinzipiell wird die endgültige Bemessung der SVA-Beiträge erst bei Vorliegen des Einkommensteuerbescheids des jeweiligen Jahres möglich. Bis zu diesem Zeitpunkt geht die SVA von einer vorläufigen Bemessung aus - dazu wird der Einkommensteuerbescheid des drittvorangegangenen Jahres herangezogen.
Mit Anfang nächsten Jahres soll die Steuerreform 2015/2016 umgesetzt werden. Momentan wurden zwar noch keine Gesetze verabschiedet, dennoch können Sie im Folgenden geplante Maßnahmen überblicksmäßig nachlesen (lt. Information des BMF).
erstellt am 19/03/2015 - Änderungen und Irrtümer vorbehaltenMit 01.01.2015 treten unionsweit neue Leistungsortregeln für elektronisch erbrachte sonstige Leistungen, Telekommunikations-, Rundfunk- und Fernsehdienstleistungen an Nichtunternehmer in der EU in Kraft.
Informationen zu diesem Thema können Sie im Folgenden nachlesen.
erstellt am 26/02/2015 - Änderungen und Irrtümer vorbehaltenIn einigen EU-Ländern werden gedruckte und digitale Bücher umsatzsteuerlich unterschiedlich behandelt.
erstellt am 26/02/2015 - Änderungen und Irrtümer vorbehalten
In bestimmten Fällen kann ein Antrag auf NoVA-Rückvergütung gestellt werden.
Informationen zu Sonderausgaben und außergewöhnlichen Belastungen finden Sie hier.
erstellt am 03/12/2014 - Änderungen und Irrtümer vorbehaltenMit 1.1.2015 tritt eine Neuerung im Bereich der AuftraggeberInnenhaftung in Kraft. Näheres dazu können Sie im Folgenden nachlesen.
Der VwGH hat im Zuge einer Amtsbeschwerde entschieden, dass eine Absetzbarkeit der Kosten als außergewöhnliche Belastung nur bei Einbettung des Fitnessstudiobesuchs und der dabei absolvierten Trainingseinheiten in eine ärztlich überwachte Behandlung möglich ist.
erstellt am 20/11/2014 - Änderungen und Irrtümer vorbehalten
Da sich das Jahr 2014 nun wieder langsam dem Ende zuneigt, wollen wir sie über die Möglichkeit des Gewinnfreibetrags informieren. Die Nutzung des Gewinnfreibetrages reduziert die Steuerbasis und hilft Ihnen so die Steuern zu reduzieren.
erstellt am 24/10/2014 - Änderungen und Irrtümer vorbehalten
Die Frage, ob die Pflicht zur Sozialversicherung in Österreich bei einer zusätzlichen Tätigkeit im Ausland besteht, ist oft nicht ganz klar. Die wichtigsten Fälle können Sie im Folgenden nachlesen.
Mit der VwGH-Entscheidung im Mai 2013 ist es zu einer bedeutenden Entscheidung im Bereich grenzüberschreitende Arbeitskräftegestellung gekommen, die in einem Erlass des Bundesministeriums für Finanzen im Juni 2014 nun umgesetzt und konkretisiert wurde (BMF-010221/0362-VI/8/2014 vom 12. Juni 2014).
erstellt am 17/10/2014 - Änderungen und Irrtümer vorbehaltenDer Verwaltungsgerichtshof hat nun entschieden, dass neu bestellte Geschäftsführer nicht verpflichtet seien, die gesamte Buchhaltung der Gesellschaft auf allfällige Abgabenschulden zu prüfen.
Betriebliche Spenden können unter Beachtung bestimmter Kriterien direkt als Betriebsausgaben geltend gemacht werden. Welche Regelungen es hierzu gibt, können Sie im Folgenden nachlesen.
Im Allgemeinen versteht man unter einem Sachbezug einen Vorteil aus einem Dienstverhältnis, der nicht in Geld besteht. Ein Sachbezug ist als Teil des Arbeitsentgeltes über das Lohnkonto abzurechnen. Was ist bei einem Sachbezug für ein KFZ zu beachten?
blättern | 1 | ... | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... | 11 | 12 | |