.

News-Archiv

Die "Zusammenfassende Meldung"

Die "Zusammenfassende Meldung"

Alle steuerfreien innergemeinschaftlichen Lieferungen, grenzüberschreitenden Dienstleistungen eines Unternehmens bei denen die Steuerschuld auf den Leistungsempfänger übergeht, sowie Dreiecksgeschäfte erfordern die Abgabe einer "Zusammenfassenden Meldung" (ZM).

Was muss beachtet werden? 

erstellt am 07/11/2013 - Änderungen und Irrtümer vorbehalten
mehr

E-Card Service Entgelt

E-Card Service Entgelt

Die Ausstellung der E-Card ist bekanntlich kostenlos.

Pro Kalenderjahr ist jedoch ein Service-Entgelt vorgesehen. Welche wichtigen Änderungen und Neuerungen im Zusammenhang mit diesem Entgelt ergeben sich 2013? 

erstellt am 17/10/2013 - Änderungen und Irrtümer vorbehalten
mehr

Zahlungsverkehr NEU

Zahlungsverkehr NEU

SEPA ab 1.2.2014 verpflichtend. Was bedeutet dies für mich als Unternehmer. Was muss ich beachten beim Zahlungsverkehr an Kreditoren, was muss ich beachten bei meinen Einzugsermächtigungen von Verbrauchern. Wie bereite ich mein Unternehmen auf den Umstieg vor.

  erstellt am 16/09/2013 - Änderungen und Irrtümer vorbehalten
mehr

Verwendung einer falschen UID-Nummer beim innergemeinschaftlichen Erwerb

Verwendung einer falschen UID-Nummer beim innergemeinschaftlichen Erwerb

Wenn ein österreichischer Unternehmer unter Angabe seiner österreichischen UID-Nummer Waren bei einem Lieferanten in einem anderen Mitgliedstaat bestellt, kommt es beim Empfang der Waren in Österreich zu einem innergemeinschaftlichen Erwerb, der in Österreich zu versteuern ist.

erstellt am 05/11/2012 - Änderungen und Irrtümer vorbehalten
mehr

Gleichstellung von Papierrechnungen und elektronischen Rechnungen

Gleichstellung von Papierrechnungen und elektronischen Rechnungen

Bisher wurden für auf elektronischem Wege übermittelte Rechnungen nur dann für den Vorsteuer-Abzug akzeptiert, wenn sie mit einer qualifizierten Signatur gemäß Signaturgestz unterschrieben wurden. Ab 2013 wird das System vereinfacht und es wird auch möglich sein, elektronische Rechnungen zB als PDF oder Word-Dokument zu verschicken, um den Vorsteuer-Abzug beim Empfänger gewährleisten zu können.

erstellt am 05/11/2012 - Änderungen und Irrtümer vorbehalten
mehr

Sozialversicherungspflicht eines Kommanditisten

Sozialversicherungspflicht eines Kommanditisten

Die Einkünfte eines typischen Kommanditisten sind sozialversicherungsfrei, da der Kommanditist gewöhnlich nur reiner Kapitalgeber ist. Arbeit der Kommanditist jedoch in der Gesellschaft mit, kommt entweder Sozialversicherungspflicht als echter Dienstnehmer oder freier Dienstnehmer nach dem ASVG oder Sozialversicherungspflicht als neuer Selbstständiger in der gewerblichen Sozialversicherung zu tragen.

erstellt am 05/11/2012 - Änderungen und Irrtümer vorbehalten
mehr

Ausländische Kraftfahrzeuge in Österreich

Ausländische Kraftfahrzeuge in Österreich

Wenn ein ausländisches Kraftfahrzeug länger als ein Monat im Bundesgebiet verwendet, liegt dessen dauernder Standort gemäß § 82 Abs 8 KFG im Inland. Das bedeutet, dass das Fahrzeug in Österreich zugelassen werden muss und im Falle einer Erstzulassung in Österreich NoVa (=Normverbrauchsabgabe) entrichtet werden muss.

erstellt am 05/11/2012 - Änderungen und Irrtümer vorbehalten
mehr

blättern   | 1 | ... | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | weiter |